Schulungsteam
V.l.n.r.:Jonathan Rocks (Ortsgruppe Holdorf), Frida Kopka (Lohne; ehemalige FSJ'lerin), Bastian Fabrewitz (Holdorf), Hanna Dullweber (Bakum), Jannis Fughe (Mühlen), Thea Baumann (Benstrup), Christoph Tapken (Referent), Felix gr. Schlarmann (Holdorf), Waldemar Murawski (Holdorf), Hendrik Echtermann (Holdorf) Es fehlen: Verena Heseding (FSJ'lerin), Benno Orschulik (Holdorf) |
Das Schulungsteam ist eine Gruppe, die sich im Rahmen der Katholischen Landjugendbewegung im Landesverband Oldenburg besonders für die Aus- und Weiterbildung der KLJB- Mitglieder engagiert. Dieser Kreis setzt sich zusammen aus Landjugendlichen, welche zwar größtenteils nicht mehr durch ein Wahlamt an die KLJB gebunden sind, aber sich dennoch nicht gänzlich aus der Verbandsarbeit zurückziehen möchten. |
Nachdem lange Zeit das Schulungsteam (früher auch "Teamerkreis" genannt) nicht aktiv war, schlossen sich im Mai 2014 rund zehn KLJBler/innen zusammen, um unter anderem die Inhalte, Methoden und die konkrete Planung der Gruppenleitergrund- und Aufbaukurse, die Fachtagungen und die konzeptionelle und inhaltliche Um- und Neustrukturierung des Schulungskonzeptes in Angriff zu nehmen.
Auf den ca. 4 mal jährlich stattfindenen Treffen, werden bereits durchgeführte Schulungen reflektiert, anliegende Termine gemeinsam vorbereitet und über die Umsetzung neuer Impulse / Ideen (auch von Ortsgruppenmitgliedern) diskutiert. Fachlich begleitet werden die Mitglieder hierbei vom hauptamtlichen Bildungsreferenten der KLJB im Landesverband Oldenburg.
Hauptanliegen des Teamers ist es, KLJBler/innen für die oben genannten Anforderungen innerhalb der Landesverbandes zu qualifizieren und zu stärken. Die jungen Menschen werden bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung durch das Schulungsteam unterstützt und erhalten "Know-How" für ihr Engagement innerhalb der Landjugend. So kann auf allen Ebenen der KLJB verantwortungsvolle Jugendarbeit gewährleistet werden.
Das Schulungsangebot
Das Schulungsangebot besteht aus zwei Teilen: a) feste Veranstaltungen und b) offene, flexible Angebote. Je nach Bedarf udn entsprechenden Anforderungen entscheidet das Schulungsteam, welche Fortbildungen es in einem Landjugendjahr anbietet.
a) Feste Veranstaltungen |
Zu den festen Veranstaltungen gehören die Gruppenleitergrundkurse, der jährlich in den Osterferien angeboten wird. Auch die Gruppenleiteraufbauschulung, der jährlich im Herbst stattfindet ist ein Baustein. Außerdem bietet das Schulungsteam zwei Fachtagungen im Jahr (jeweils im Frühjahr und im Herbst) zuspezifischen KLJB-Themen wie z.B. Vorstandsarbeit, Organisation von Festen und Feten, Präventuin, Fundraising, etc. an. Fit für den Vorstand- Feiern, aber richtig! Diese und viele weitere verschiedene mögliche Themen bietet das Schulungsteam an.
|
b) Offene und flexible Veranstaltungen | Je nach Bedarf hält das Schulungsteam den KLJBler/innen ein offenes, flexibles Angebot vor. Darunter fallen z.B. die Ortsgruppenwochenenden, -tage oder -abende. Auch Kooperationen mit anderen Trägern sind möglich. Auf Nachfrage organisiert das Schulungsteam z.B. Erste-Hilfe-kurse oder auch einen Selbstverteidigungskurs sowie Fachsicherheitstrainings. |
Folgende Fragen beantworten wir dir gerne:
- Du bist neu im Vorstand - und was nun ?
- Du bist schon länger im Vorstand aber irgendwo ist der Wurm drin?
- Wie führe ich eine Ortsgruppenkasse?
- Öffentlichkeitsarbeit- wie geht das?
- Ihr möchtet etwas erleben?
- Ihr braucht Ideen für eure Ortsgruppe?
KLJB Ball 2019
02.03.19 im Saal Tiemerding
Schnell noch letzte Karten sichern!
Weitere Infos gibts es hier.
Herbst-Bundesausschuss
Vom 27. - 29.10.2018 treffen sich alle Landjugenden aus ganz Deutschland zum Herbst-Bundesausschuss in Bonn. Wenn du Interesse hat mal dieses mitzubekommen meld dich einfach im KLJB Büro!
Green Power Rocks Stoppelmarkt - KLJB Gottesdienst
12.08.17 um 17.30Uhr in dem Festzelt Grieshop mit anschließendem Freibier