Am vergangenen Samstag (15.04.) hat unsere diesjährige Landesversammlung stattgefunden. Nach zwei digitalen Landesversammlungen und einer Landesversammlung im Heinz-Dettmer-Stadion in Lohne konnten wir in diesem Jahr endlich wieder wie gewohnt auf dem Jugendhof in Vechta tagen.

Im Vordergrund standen die Wahlen zum Landesvorstand. Verlassen werden uns in diesem Jahr Alexander Gelhaus (Langförden) und Annki Sommer (Vahren-Stapelfeld), die seit 2017 bzw. 2021 im Landesvorstand tätig waren. Nach der Laudatio durch Felix wurde Alex für seine großen Verdienste für die KLJB von der Landesversammlung zum neuen Ehrenvorsitzenden gewählt.

Den frei gewordenen Posten des Landesvorsitzenden übernimmt Felix Kathmann (Lastrup), seine Kollegin Mareike Gerdes (Varrelbusch) wurde ebenfalls wiedergewählt. Torben Kessen (Bevern) und Clara Immeyerhoff (Lastrup) rücken als stellvertretende Landesvorsitzende auf. Neu als Beisitzer in den Vorstand gewählt wurden Tom Middendorf (Neuenkirchen), Jens Kessen (Benstrup) und Henry Scheele (Langförden). Ebenfalls neu an Bord ist Silvaraju Kativallu, der die bisher vakante Stelle des Präses übernimmt.

Inhaltlich haben wir uns mit einem Positionspapier zum Thema “Scheunenfeten” beschäftigt. Darin bekräftigen wir als KLJB nochmal unsere Haltung, die wir schon zusammen mit der NLJ öffentlich gemacht haben: Für Scheunenfeten wie Erntedankfeste darf es keine so hohe bürokratischen Hürden wie es derzeit mit einem Bauantrag der Fall ist, geben. Wir fordern schnellstmöglich eine pragmatische Lösung der Landesregierung. Als Landesvorstand freuen wir uns, dass das Positionspapier einstimmig angenommen wurde und unsere Mitglieder uns für unseren Kurs den Rücken stärken!

Neben Grußworten des BDKJ (Lukas Ostendorf), der KLJB Niedersachsen (Verena Heseding) sprach auch Christoph Friederichs vom Kreislandvolkverband Vechta einige Worte zu den Delegierten. Ebenfalls zu Gast war Jannis Fughe von der Bundesebene. Er hatte einige Neuigkeiten aus dem Bundesvorstand im Gepäck und erläuterte die geplante Beitragserhöhung auf Bundesebene.

Der neue Landesvorstand: (von links) Maria Feldhaus, Henry Scheele, Mareike Gerdes, Felix Kathmann, Jens Kessen, Tom Middendorf, Torben Kessen, Clara Immeyerhoff, Silvaraju Kativallu und Wiebke Janßen

Die Kasse war wie in jedem Jahr von unserem Geschäftsführer Bernd Tepe super geführt, was auch die Kassenprüfer Dennis Kessen, Sarah Banemann, Hendrik Echtermann und Verena Heseding bestätigten. Als neue Kassenprüfer wurden Andreas Meyer (Bevern), Justus Kathmann (Lastrup) und Alexander Gelhaus gewählt.

Bei einem Stationslauf hatten der Landesvorstand, die Landesstelle und alle anderen Gremien der KLJB die Möglichkeit, ihre Arbeit im letzten Jahr vorzustellen. In sieben Gruppen ging es für die Delegierten an die interaktiv gestalteten Stationen.

Zum Schluss wurden traditionell wieder der Preis für die beste KLJB-Veranstaltung im Jahr 2022 vergeben, den sich die Ortsgruppe Bevern für ihr Erntedankfest im Oktober 2022 sicherte. Den Preis für den stärksten prozentualen Mitgliederzuwachs erhielt Evenkamp (von 14 auf 35). Zudem konnte sich die Ortsgruppe Strücklingen über den großen Wanderpokal für die meisten anwesenden Personen (insgesamt mit acht Personen vertreten) auf der Landesversammlung freuen.

Vielen Dank, an alle die auf der Landesversammlung dabei waren! Wir freuen uns auf das kommende KLJB-Jahr 🙂

 

In der letzten Zeit beschäftigt uns im Landesverband vor allem die Problematik der Genehmigungsverfahren bei Scheunenfeten. Um dieses Thema ging es auch im Austauschgespräch mit Stephan Christ am vergangenen Montag (03. April), dem Grünen-Landtagsabgeordneten im Wahlkreis Cloppenburg.

Die rot-grüne Landesregierung hat angekündigt, im Juni eine Gesetzesänderung der Niedersächsischen Bauordnung zu beschließen, um die Gesetzeslage klarer zu gestalten. Bei einem Besuch im „Grünen Raum“ in Cloppenburg hatten Mareike Gerdes und Torben Kessen die Gelegenheit, Stephan Christ unsere Positionen und Forderungen dazu darzulegen. Unter anderem sind wir der Meinung, dass Genehmigungen für Erntedankfeste nicht über den bürokratischen Weg eines Bauantrages ablaufen dürfen. Zudem fordern wir eine Beteiligung der Jugendverbände und generell der Veranstalterseite im Gesetzgebungsverfahren.

Neben den Scheunenfeten ging es außerdem um die Vorstellung der im August letzten Jahres neu gegründeten KLJB Niedersachsen. Neben dem Niedersachsen-Quiz kümmert sich das gemeinsame Gremium der Diözesanverbände Oldenburg und Osnabrück um die Vernetzung mit der Politik und die Vertretung gegenüber der KLJB-Bundesebene.

Wir danken Stephan Christ für seine Zeit und hoffen auf eine starke Unterstützung in den nächsten Wochen und Monaten!

Am vergangenen Samstag (01.04.) ist die diesjährige Mitgliederversammlung des Agrar-Sozialen Arbeitskreises (ASAK) im Pfarrheim in Molbergen über die Bühne gegangen.

Nachdem coronabedingt lange keine Aktionen geplant werden konnten, haben seit Sommer letzten Jahres wieder Besichtigungen und Schulungen stattgefunden. Jetzt hat sich zudem ein neues “ASAK-Team” gegründet, das von den Anwesenden auf der Mitgliederversammlung gewählt wurde. Vertreten sind: Ellen Haupt und Louis Maurer (beide Cappeln), Hendrik Ortmann und Nils Anneken (beide Friesoythe), Henry Scheele (Langförden), Jan-Bernd Meyer-Rohen und Mareike Gerdes (beide Varrelbusch) sowie Michael Rensen (Markhausen).

Neben den Wahlen zum ASAK-Team stand eine inhaltiche Auseinandersetzung mit dem ASAK auf dem Programm. Gemeinsam erarbeitete die Mitgliederversammlung, welche Aktionen der ASAK in den kommenden Monaten anbieten möchte und erstellen eine kleine Jahresplanung. Abgerundet hat der Tag eine Besichtigung beim Berentzen Hof in Haselünne.

Herzlichen Dank an alle die sich den Nachmittag Zeit genommen haben und sich jetzt im ASAK engagieren! Wir freuen uns auf viele coole Aktionen in den nächsten Monaten 🙂

Nach drei spannenden Quizrunden ist die erste Etappe des diesjährigen KLJB-Quiz beendet. Den ersten Platz belegen die Gewinner aus dem letzten Jahr, die KLJB Varrelbusch, sowie die KLJB Nikolausdorf!🏆

Für die ersten 15 Ortsgruppen geht es am 12. Mai mit dem Kreisquiz in Lohne weiter!🤩

Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich für das große Interesse und die unglaubliche Teilnahme von 38 Ortsgruppen aus dem ganzen Landesverband. ☺️🥳
Wenn Ihr Feedback, Kritik oder Lob für die bisherigen Quiztermine oder Vorschläge für zukünftige Quizabende habt, schreibt uns gerne. Wir sind für jede Rückmeldung dankbar. 👋🏼

Das Niedersachsenquiz findet am 23. Juni in Varrelbusch statt!

 

In einer gemeinsamen Stellungnahme mit der Niedersächsischen Landjugend fordern wir als KLJB Niedersachsen die Landesregierung auf, bei der Genehmigung von sogenannten “Scheunenfeten” (u.a. Erntedankfeste) zu einer pragmatischen Lösung zurückzukehren. Durch eine Gesetzesänderung der vergangenen Landesregierung waren bei Scheunenfeten ein Bauantrag nötig geworden. „Die Erstellung sämtlicher Unterlagen sowie zugehöriger Pläne und Gutachten führt zu
einem enormen bürokratischen Mehraufwand, der für ehrenamtliche Jugendgruppen nicht mehr zu tragen ist“, sind sich Torben Kessen (Landesvorsitzender KLJB Niedersachsen) und Erja Söhl (Landesvorsitzende Niedersächsische Landjugend) einig.

Wir fordern vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung und Minister Olaf Lies eine umgehende Lösung – sei es durch die Wiederaufnahme des §47 NVStättVO oder einer vereinfachten Regelung für ehrenamtliche Vereine und (Jugend-) Gruppen. „Es muss ein Weg gefunden werden, der die Sicherheit auch ohne Bauantrag garantiert und für ehrenamtlich Tätige umsetzbar ist“, fordern wir in der Stellungnahme.

Die gesamte Stellungnahme steht auf dieser Seite als Download bereit.

Die diesjährige Bundesversammlung der KLJB auf dem Jugendhof in Vechta bei uns im Landesverband statt. Von Mittwoch bis Sonntag (05.03.) kamen für das höchste Gremium der KLJB etwa 130 Delegierte aus allen Ecken Deutschlands in das Oldenburger Münsterland.

Wir als Landesverband haben die Gelegenheit genutzt und den angereisten Landjugendlichen unsere Region ein Stück näher gebracht. Dafür haben wir am Samstag drei Exkursionen angeboten: Die Delegierten konnten zwischen Firmenbesichtigungen bei Wernsing in Addrup, ELO in Langförden oder einem Besuch beim landwirtschaftlichen Betrieb von Werner Lohmann aus Vechta auswählen. Daran schloss sich ein “regionaler Abend”, bei dem ein tradtionelles Grünkohlessen und die Wahl eines Kohlkönigspaars nicht fehlen durfte.

Ein „großes Dankeschön“ richtete der Bundesvorsitzende Jannis Fughe aus Mühlen während der Bundesversammlung auch an die Ortsgruppe aus Bevern, die im Januar zusammen mit einer Landjugend aus Aachen den KLJB-Stand auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin betreut hatte. Gefeut haben wir uns über die weiteren Worte von Jannis: „Wir möchten uns beim Landesverband Oldenburg rund um die Vorsitzenden Alexander Gelhaus und Mareike Gerdes für die starke Unterstützung bei der Organisation und das tolle Rahmenprogramm am Samstag bedanken.”

Die nächste Bundesversammlung findet im März 2024 im Diözesanverband Berlin statt.

Am vergangenen Samstag (25. Februar) ist eines der Highlights aus dem KLJB-Jahr über die Bühne gegangen: Der KLJB-Ball, der dieses Jahr im Saal Tiemerding in Hausstette stattfand.

Die Kartennachfrage war riesengroß, der Ball war schon weit im Voraus restlos ausverkauft. Insgesamt fanden etwa 650 Landjugendliche aus den Kreisen Cloppenburg und Vechta den Weg nach Hausstette.

Traditionell wurden auf dem Ball Mr. & Mrs KLJB gekürt: In diesem Jahr durften sich Max Wilke aus Langförden und Kiara Dreckmann aus Bevern über die Wahl freuen. Außerdem stand im offiziellen Teil des Abends das Spiel “Reise nach Jerusalem” an, wo die Teilnehmer aus dem Publikum lautstark angefeuert wurden. Danach konnte zum inoffiziellen Teil übergegangen werden, der mit einer gut gefüllten Tanzfläche und dem ein oder anderen Bier an der Theke noch 5 Uhr morgens andauerte.

Am vergangenen Freitag (27.01.) waren wir vom Landesvorstand bei der Ortsgruppe Altenoythe zu Gast, die ihre alljährliche Generalversammlung veranstalteten.
Anlässlich ihres 70-jährigen Jubiläums ließen wir es uns nicht nehmen persönlich vorbeizuschauen!🥳

Mareike und Felix gratulierten dem Vorsitzenden Nils Blome, sowie der gesamten KLJB Altenoythe zum Jubiläum und hatten ein kleines Präsent für die Ortsgruppe dabei!🤩

Nachdem offiziellen ging es zum gemütlichen Teil über und wir haben neben den anliegenden Aktionen noch das ein oder andere Kühlgetränk genossen!😊
Danke, an alle die sich Jahr für Jahr ehrenamtlich einsetzen, ihr macht das KLJB-Leben einzigartig!🖤

Erschöpft, aber mit vielen neuen Eindrücken sind Mitglieder der KLJB Bevern gestern (24. Januar) von der Internationalen Grünen Woche (IGW) aus Berlin zurückgekehrt. Sie unterstützten auf der bedeutenden Messe für Landwirtschaft unseren KLJB-Bundesverband, der traditionell mit einem Stand auf der IGW vertreten ist.

Los ging es für die fünf Landjugendlichen aus Bevern zwei Tage vor dem eigentlichen Beginn der Messe, um den Stand der KLJB aufzubauen. In diesem Jahr hieß das Motto „Regionalität im Fokus“. Im Gespräch mit Besuchern auf der Messe stellten sie unseren Verband vor und diskutierten, was Regionalität eigentlich bedeutet. Dafür stand auch eine Deutschland-Karte zur Verfügung, wo Besucher ihre Heimat „markieren“ und benennen konnten, was für sie Regionalität bedeutet.

Neben der Standbetreuung auf der Messe stand für die KLJB Bevern auch noch einige Veranstaltungen auf dem Programm. Sie waren etwa auf der traditionellen Bundeslandjugendfete vertreten oder besuchten den Bayrischen Abend auf der IGW.Immer im Rotationsprinzip der Landesverbände vertreten Ortsgruppen den KLJB-Stand auf der IGW. Bis wieder eine Ortsgruppe von uns an der Reihe ist, wird es also noch einige Jahre dauern. Vielen Dank an die KLJB Bevern, dass ihr unseren Landesverband so gut auf der IGW vertreten habt!

Nicht nur die KLJB Bevern hat es in diesem Jahr auf die IGW, die in den vergangenen Jahren zwei mal wegen Corona ausgefallen war, verschlagen. Auch die traditionelle IGW-Fahrt unseres Landesverbandes konnte wieder stattfinden. Unter der Fahrtenleitung von Friederike Kröger, Benjamin Dirks und Leon Gerdes machten sich etwa 25 Landjugendliche auf den Weg in die Hauptstadt. Neben dem Besuch auf der Messe wurde ein Frühschoppen in einer Kneipe und ein Besuch im Bundestag organisiert. Auch auf der Bundeslandjugendfete waren die KLJBler verteten.

Bei seiner jüngsten Generalversammlung am Mittwoch (20. Dezember) im Freizeitzentrum in Vahren hat sich der Kreisvorstand in Cloppenburg neu aufgestellt. Mit den Veränderungen der Corona-Pandemie haben sich alle bisherigen Vorstandsmitglieder um den langjährigen Vorsitzenden Justus Kathmann dazu entschieden, den Vorstand zu verlassen.

Umso erfreulicher ist es, dass jetzt motivierte Landjugendliche ihre Bereitschaft erklärt haben, sich im neuen Kreisvorstand Cloppenburg zu engagieren! Der neue Vorstand setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

1. Vorsitzende: Patrizia Fredeweß (Vahren-Stapelfeld)
2. Vorsitzender: Lukas Sandmann (Bethen)
Kassiererin: Franka Bröring (HoKeBü)
Schriftführer: Frank Böckmann (Lastrup)
Beisitzerin: Amelie Ruhe (Bethen)

Wir als Landesvorstand danken allen ausgeschiedenen Kreisvorstandsmitgliedern für ihre Arbeit und wünschen dem neu gewählten Vorstand viel Glück für die kommende Aufgabe!